John Lewis

amerikanischer Gewerkschaftsführer; Präsident der Bergarbeiter-Gewerkschaft United Mine Workers of America (UMWA) 1920-1960; Präsident des Congress of Industrial Organizations (CIO) 1936-1940

* 12. Februar 1880 Lucas County/IA

† 11. Juni 1969 Alexandria/VA

Wirken

John Llewelyn Lewis wurde am 12. Febr. 1880 in Lucas County (Iowa, USA) in ärmlichen Verhältnissen geboren und wurde nach Beendigung der Volksschule mit 14 Jahren wie sein Vater zunächst Bergarbeiter. Dann ging er auf Wanderschaft und stieß dabei auf eine kleine Schmierentruppe, bei der er in kleinen Shakespeare-Rollen auftrat. Hier gewann er offenbar dramatische Fähigkeiten, die sich später mit seiner sozialen und politischen Reformleidenschaft vermählen und ihn zu einem Gewerkschaftspolitiker von unerhörter Wucht machen sollten. L. hat mit zwei Präsidenten der Vereinigten Staaten, der gesamten Industrie, vielen Gewerkschaften und einer durch sein rücksichtsloses Vorgehen aufgewühlten Öffentlichkeit sein Leben lang gestritten - und dabei fast immer gesiegt. Seiner treuen Frau Myrta, geb. Bell, eine ehemalige Schullehrerin, die er 1907 heiratete, verdankte er den sprachlichen Schliff, die Disziplin seiner Satzbildung.

Seit 1909 war er im amerikanischen Gewerkschaftsleben tätig und zwar von 1911-17 als Vertreter der American Federation of Labor (AFL), d.h. des amerikanischen Gewerkschaftsbundes. Im Jahre 1917 wurde er Vizepräsident der Bergarbeitergewerkschaft, doch brachte ihn 1919 ein ungesetzlicher Kohlenstreik ins Gefängnis. Seine Stellung ...